Snus und Sport werden nicht selten zusammen erwähnt, da es mittlerweile mehrere professionelle Fussballer und Hockeyspieler gibt, die zugegeben haben, Snus vor wichtigen Wettbewerben zu nehmen. Wir wollen erklären, welche Wirkung Snus im Sport hat und auf welche Langzeitfolgen du dich einstellen solltest.
Snus und Sport – Geht das überhaupt?
Snus ist ein rauchfreies Produkt, das traditionell gemahlene Tabakblätter enthält. Neben Snus gibt es auch tabakfreie Nicotine Pouches, die unterschiedlich hohe Mengen Nikotin enthalten.
Laut der Welt-Doping-Agentur steht Nikotin bisher nicht auf der Liste der verbotenen Substanzen im Sport und bei Wettbewerben. Das Nervengift steht jedoch genauso wie Koffein seit 2012 auf der Überwachungsliste. Der Grund, warum viele Profisportler zu nikotinhaltigen Substanzen greifen, ist vor allem deren entspannender Effekt auf den Körper.
Im Gegensatz zu klassischen Zigaretten muss Snus beim Konsum nicht verbrannt werden und wirkt sich weniger intensiv auf die Lungen aus, da sie keinen Rauch mit Kohlenstoffmonoxid produzieren. Des Weiteren enthalten Snus-Produkte weniger Giftstoffe und auch die Langzeitfolgen sind harmloser als die von Zigaretten.
Was sind Vorteile und was mögliche Herausforderungen?
Snus hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die sportliche Leistung. Ob Snus wirklich einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil erbringt, ist bisher noch nicht wissenschaftlich bewiesen.
Festzuhalten ist auch, dass Snus auf jeden Körper anders wirkt und in unterschiedlich hohen Stärken gekauft werden kann. Es gibt sowohl milde Produkte mit wenig Nikotin sowie extrem starke Varianten. Wir zeigen dir die verschiedenen Auswirkungen von Snus im Sport:
Positive Auswirkungen von Snus im Sport
Wie bereits oben beschrieben, hat Nikotin einen beruhigenden Effekt auf den Körper. Dies ist vor allem vor wichtigen Wettbewerben von Vorteil, wenn die Nerven durch Stress stark strapaziert werden.
Ausserdem wirkt sich Nikotin auf die Adrenalinproduktion aus und erhöht den Herzschlag. Höhere Mengen Adrenalin im Körper tragen dazu bei, dass die Leistung gesteigert wird und du fokussierter bist. Neben Adrenalin werden auch die Hormone Dopamin und Noradrenalin stärker ausgeschüttet, die zu einer besseren Konzentrationsleistung und besserer Aufmerksamkeit beitragen.
Negative Auswirkungen von Snus im Sport
Nikotin ist nach wie vor eine stark abhängig machende Substanz, die bei langer Anwendung gesundheitliche Benachteiligungen haben kann. Unter anderem wirkt sich das Nervengift auf den Stoffwechsel aus und kann aufgrund der erhöhten Dopamin- und Adrenalinausschüttung das Risiko für Diabetes-Erkrankungen erhöhen.
Ebenfalls kann der hohe Dopaminspiegel auf lange Sicht für mehr Stress sorgen, da der Körper immer höhere Mengen an Nikotin benötigt, um die gleiche Wirkung zu erreichen. Eine weitere Langzeitfolge von der Nikotinaufnahme ist der Einfluss auf das Nervensystem. Nikotin verschlechtert die Signalübertragung zwischen den Nerven und Muskeln, was die Koordination beeinflusst. Zudem nimmt die Durchblutung in den Muskeln ab, wodurch sie nicht ausreichend mit Sauerstoff und Energie versorgt werden können. Wird Nikotin plötzlich abgesetzt, treten Entzugserscheinungen auf.
Snus im Profisport?
Selbst im Profisport wird Snus verwendet und immer mehr Sportler bekennen sich zur Einnahme. Laut Statistiken benutzt in England fast jeder fünfte Fussballspieler Snus oder Nicotine Pouches zur Leistungssteigerung. Besonders im Fussball, Hockey, Baseball und beim Skifahren werden die Tabakprodukte oft verwendet. Selbst in Sportarten, wo schnell Kraft benötigt wird, wird gelegentlich Nikotin verwendet. Dies ist zum Beispiel beim Powerlifting der Fall. Ob Nikotin wirklich die Kraft steigert, bleibt weiterhin unbewiesen.
Snus im Sport ist weitverbreitet
Snus wird häufig im Sport verwendet, um eine Leistungssteigerung zu erreichen. Nikotin sorgt im Körper dafür, dass Hormone wie Dopamin und Adrenalin vermehrt ausgeschüttet werden. Dopamin hilft bei der Reduzierung von Stress und Adrenalin erhöht die Konzentrationsleistung. Selbst Profisportler haben zugegeben, Snus vor wichtigen Wettkämpfen einzunehmen.
Du solltest dir allerdings darüber im Klaren sein, dass eine langzeitliche Einnahme von Nikotin auch gesundheitliche Beeinträchtigungen hat und deine sportliche Leistung verschlechtern kann. Ausserdem reagiert dein Körper mit Entzugserscheinungen auf das plötzliche Absetzen von Nikotin.